K5 Leitertraining Logo
K5 Kompetenzmodell

Das K5 Kompetenzmodell - Ganzheitlich führen

August 07, 20234 min read

In der Leitung geht’s nicht nur darum, „zu wissen, wie’s läuft“. Klar, fachliches Know-how ist wichtig – aber es ist nur ein Teil des Ganzen. Wenn du in der Gemeinde, im Team oder in einer Organisation Verantwortung trägst, wirst du früher oder später merken: Du brauchst mehr als Tools und Theorien. Du brauchst Charakter, geistliche Reifeund die fachlichen Fähigkeiten, Menschen zu gewinnen, zu führen und zu entwickeln.

Das gilt übrigens nicht nur für kirchliche Leitung. Auch in der Wirtschaft wird zunehmend erkannt, dass Führung nicht nur aus Fachkompetenz besteht. Unternehmen suchen heute nach Führungskräften mit sogenannten „intangible skills“ – also Dingen, die man nicht messen kann, aber die einen riesigen Unterschied machen: emotionale Intelligenz, Kommunikationsstärke, Konfliktfähigkeit, Selbstreflexion, geistige Reife.

Warum? Weil du Menschen nicht durch Fachwissen allein inspirierst. Du leitest sie mit deinem ganzen Leben. Mit deiner Haltung. Deiner Vision. Deinem Umgang mit Fehlern, Lob, Kritik – und mit dir selbst.

Deshalb ist ganzheitliches Lernen für dich als christlicher Leiter essenziell. Du entwickelst dich nicht nur, indem du Methoden lernst, sondern indem du als Person wächst. Und genau da setzt das K5-Kompetenzmodell an. Es bietet einen klaren, alltagstauglichen Rahmen, um Leitung ganzheitlich zu verstehen und gezielt weiterzuentwickeln.

Der sogenannte K5-Kompetenzbaum besteht aus fünf großen Kompetenzbereichen, die alle miteinander verbunden sind.

K5 Kompetenzbaum

Sie bilden zusammen ein starkes Fundament für geistlich gesunde und wirksame Leitung:

K1. Das Wurzelwerk – Die Beziehung zu Gott

Um persönliche Entwicklung und gesundes Wachstum zu schaffen ist die beste Voraussetzung, dass ich in enger Verbindung mit Gott lebe und leite. In diesem Kompetenzbereich werden Themen wie Glaube, Vollmacht und auf Gott hören bearbeitet.

K2. Der Stamm - Der Charakter

Um in herausfordernden Zeiten sicher zu stehen und zu führen, ist es wichtig als Leiter einen starken und gesunden Charakter zu entwickeln. In diesem Kompetenzbereich werden Themen wie Vertrauen, Integrität und Großzügigkeit bearbeitet.

K3. Starke Äste - Selbstkompetenz

Um andere führen zu können, ist es wichtig, dass ich mich selbst aktiv führen kann. Dafür werden Themen wie Umsetzungskompetenz, um Ziele zu erreichen, Innovationskompetenz, um an Ideen dranzubleiben und Persönlichkeit die eigenen Stärken kennen und effektiv einsetzen bearbeitet.

K4. Die Zweige - Führungskompetenz

Um positiven Einfluss auszuüben ist es eine Voraussetzung, Menschen wertschätzend und kompetent zu leiten. In diesem Bereich werden unter anderem die Entwicklungsphasen eines Leiters, die Themen Delegation und Teamarbeit bearbeitet.

K5. Die Blätter - Fachkompetenz

Um komplexe Führungsaufgaben eigenverantwortlich und zielgerichtet lösen zu können ist es hilfreich sich einige Werkzeuge anzueignen. In diesem Bereich werden wir Themen wie Netzwerken, Ressourcen mobilisieren und Wachstumsbarrieren bearbeiten.

Vielleicht hast du dich gefragt, wo du überhaupt anfangen sollst. Vielleicht fühlst du dich als Nachwuchsleiter überfordert von all dem, was „Führung“ bedeutet – oder du bist schon lange im Dienst, merkst aber, dass dein Wachstum irgendwie stagniert. Genau hier hilft das K5-Kompetenzmodell, weil es dir zeigt: Es gibt Entwicklungspotenzial in jedem Bereich. Und das ist völlig normal.

Du musst nicht alles auf einmal können. Aber du darfst in jedem dieser Felder wachsen.

Das Modell hilft dir auch, Lerninhalte besser einzuordnen. Du lernst gerade etwas über Konfliktlösung – dann weißt du sofort: Ich bewege mich im Kompetenzbereich 4, da es eine Führungskompetenz ist, Konflikte im Team zu lösen. Oder du machst ein Kurs über Gebetsleben als Leiter? Ganz klar K1 – Meine Beziehung zu Gott. So bekommst du Orientierung und kannst gezielter daran arbeiten, dich weiterzuentwickeln.

Denn was wir häufig erleben: Manche Leiter investieren stark in ihren theologischen Tiefgang, andere vor allem in Tools und Methoden. Beides ist wichtig – aber erst in der Kombination mit Persönlichkeitsentwicklung wird daraus gesunde Führung.

Ganzheitliche Leitung bedeutet, dass du als Person wächst. In deinem Charakter. In deiner Fachlichkeit. In deinem Glauben. Und das hört nie auf – egal ob du gerade erst anfängst oder schon seit Jahren Verantwortung trägst.

Bei unsere K5 Leiterkursen arbeiten wir deshalb genau mit diesem Modell. Es ist die Grundlage für die Trainingsinhalte, die du Schritt für Schritt durchläufst. Du wirst merken, wie das Modell dir dabei hilft, Klarheit zu gewinnen: Was brauche ich gerade? Was ist dran? Wo darf ich reifen?

Vielleicht ist das auch ein Impuls für dein Team. Wo stehen deine Leiterinnen und Leiter gerade? Wo könnte jeder Einzelne einen nächsten Schritt machen? Der K5-Kompetenzbaum kann ein kraftvolles Gesprächswerkzeug sein, um Entwicklung ins Gespräch zu bringen – ohne Druck, aber mit Vision.

Denn eines ist klar: Die Menschen, die du leitest, verdienen dein Bestes. Und dein Bestes entsteht nicht durch Zufall, sondern durch bewusste Entwicklung und Gottes Berufung.

Leitung ist keine Position, sondern eine Reise. Und ganzheitliche Kompetenz bedeutet, auf dieser Reise immer mehr zu der Person zu werden, zu der Gott dich berufen hat. Du führst nicht nur mit dem, was du weißt – sondern mit dem, wer du bist.

Also: Wo willst du wachsen?

Titelfoto von Emma Henderson auf Unsplash

Maximilian Loose (1992), verheiratet mit Teresa, ist seit 2017 Teil des K5 Leitungsteams. Seine Ausbildung umschließt ein Adv. Diploma of Contempr. Ministry des Hillsong International Leadership College (2013 - 2016), sowie einen Bachelor in Theologie von der Alphacrucis University (2017 - 2020) . Sein Herz schlägt für signifikante Entwicklungen von Gottes Reich in den deutschsprachigen Ländern. Die Kirche sieht er als das ausgewählte Instrument Gottes, um eben dieses Reich voranzutreiben. Dort, wo Gott Nachfolger findet, die ihr Leben ihm zur Verfügung stellen, ist Boden für Erweckung. Insbesondere der ehrenamtliche Einsatz von Christen in Kirche und Gesellschaft ist ein Schlüssel dafür, denn es braucht hunderte von geistlich und charakterlich fitten Leitern, die sich neben ihrem Beruf genau dafür leidenschaftlich einsetzen.

Maximilian Loose

Maximilian Loose (1992), verheiratet mit Teresa, ist seit 2017 Teil des K5 Leitungsteams. Seine Ausbildung umschließt ein Adv. Diploma of Contempr. Ministry des Hillsong International Leadership College (2013 - 2016), sowie einen Bachelor in Theologie von der Alphacrucis University (2017 - 2020) . Sein Herz schlägt für signifikante Entwicklungen von Gottes Reich in den deutschsprachigen Ländern. Die Kirche sieht er als das ausgewählte Instrument Gottes, um eben dieses Reich voranzutreiben. Dort, wo Gott Nachfolger findet, die ihr Leben ihm zur Verfügung stellen, ist Boden für Erweckung. Insbesondere der ehrenamtliche Einsatz von Christen in Kirche und Gesellschaft ist ein Schlüssel dafür, denn es braucht hunderte von geistlich und charakterlich fitten Leitern, die sich neben ihrem Beruf genau dafür leidenschaftlich einsetzen.

Back to Blog

Hiermit stimme ich den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen des K5 Leitertrainings zu